Sicheres Online-Dating – so erkennst du „Red Flags“

Wenn es um die Partnersuche im Internet

Wenn es um die Partnersuche im Internet geht, sollen natürlich die Bequemlichkeiten sowie Vorzüge in den Fokus gerückt werden. Immerhin überwiegen diese auch stark. Trotzdem darf das Thema Sicherheit beim Online-Dating nicht zu kurz kommen. Denn auch wenn das Internet viele Vorteile hinsichtlich der Suche nach einem Partner mit sich bringt, stellt es auch einen Spielplatz für schwarze Schafe sowie tückische Fallen dar. Im World Wide Web lauern viele Gefahren, fiktive Profile von Moderatoren auf unseriösen Webseiten oder Abofallen sind nur zwei von vielen. Dazu kommen negative Dating-Trends wie Love-Scamming, Ghosting, Benching und Catfishing, die weitere Risiken darstellen.

Doch man sollte von diesen Hürden und Herausforderungen nicht von seinem Ziel ablenken lassen. Auch, weil die Aussichten auf Erfolg beim Online-Dating kaum vergleichbar mit den Chancen im echten Leben sind. Auf manchen Dating-Seiten taumeln sich Millionen Nutzer, die dieselben Werte, Visionen, Vorlieben und Interessen teilen. Das macht die Suche nach potenziellen Matches eben derart spannend, aber zugleich auch vielversprechend. Des Weiteren bieten einige Portale einen umfangreichen Service an, damit die Partnersuche und Kontaktaufnahme so reibungslos wie möglich stattfinden.

Schutzmaßnahmen im Internet

Schutzmaßnahmen im Internet

Das Internet ist beides zugleich, Fluch und Segen. Theoretisch ist es möglich, das große Glück in kurzer Zeit zu finden. In der Praxis kann es aber auch sein, dass man mit einem gebrochenen Herzen allein zurückbleibt. Wie dem auch sei, es gibt nur einen Weg, wie man sich sowohl in der virtuellen als auch in der realen Welt schützen kann. Es ist ausschlaggebend, dass man die potenziellen Gefahrenstellen kennt. Noch wichtiger ist es, dass man sie frühzeitig erkennt. Dann besteht die Chance, entweder aktiv gegen die Gefahren vorzugehen oder jeglichen Kontakt abzubrechen und sich zurückzuziehen.

Dating Portale bieten in der Regel viele Schutzmaßnahmen für ihre Kunden. Sie greifen bereits während der Anmeldung, um unter anderem das Erstellen von Fake Profilen zu verhindern. Eine seriöse Plattform prüft entweder neue Mitglieder manuell oder nutzt eine künstliche Intelligenz, um verdächtiges Verhalten von Nutzern zu erkennen. Ein verdächtiges Verhalten kann beispielsweise das Versenden von sehr vielen Nachrichten an unrealistisch viele User sein. Eine weitere Sicherheitsvorkehrung auf Dating Seiten ist, dass man verdächtige Profile beim Kundensupport melden kann. Diese Option besteht auch, falls ein Nutzer unfreundliches sowie respektloses Verhalten zeigt.

Was sind Red Flags?

Red Flags ist eine moderne Definition für Warnsignale. Bekannt sind sie von Stränden rund um den Globus. Falls das Meer sich zu hohen Wellen auftürmt oder ein starker Sturm auf die Küste zusteuert, muss gewarnt werden. Dafür dient die rote Flagge. Sie steht für Gefahr und drückt aus, dass man ab sofort mit absoluter Vorsicht agieren sollte, um eigenen sowie fremden Schaden zu vermeiden. Während rote Flaggen an Stränden oder anderen Gewässern sehr real sind, sind sie im Internet nur sinnbildlich zu verstehen. Hier gibt es keinen Bademeister oder Life-Guard im Strandkorb, der diese roten Flaggen hisst.

Und genau das ist auch das Problem, denn man ist mehr oder weniger auf sich allein gestellt. Zumindest im ersten Augenblick, denn Hilfe ist stets vorhanden. Sollte man auf eine Red Flag stoßen, kann die Familie oder Freunde dabei helfen, die Situation besser einzuschätzen. Wichtig ist, und das ist bei allen gefährlichen Momenten der Fall, nicht in Panik zu verfallen und unüberlegte Aktionen zu vermeiden.

Red Flags selbst erkennen

Red Flags sind also Warnsignale und weisen darauf hin, dass etwas oder jemand nicht in Ordnung ist. Damit ist bereits ein großer Schritt in die richtige Richtung gemacht. Doch weil es im Internet niemanden gibt, der eine rote Flagge hisst, wenn Gefahr besteht, muss man selbst in der Lage sein, gefährliche Situationen zu erkennen. Das bedeutet, man muss die potenziellen Gefahren und Risiken im Internet kennen. Nur dann kann man diese auch erkennen und vermeiden. Allerdings muss dazu ein wichtiger Punkt erwähnt werden.

Die folgenden typischen Red Flags sind die, die am häufigsten vorkommen und daher allgemein bekannt sind. Das bedeutet aber nicht, dass die Liste abschließend ist. Es kann durchaus vorkommen, dass neue Gefahren im Internet auftauchen oder sich ein neuer toxischer Dating-Trend ergibt. Eine scheinbar schwere Aufgabe, denn man muss den Spagat zwischen Vorsicht und Mut schaffen. Einerseits sollte man stets auf der Hut sein, um die Risiken und Chancen bewusst abzuwägen. Auf der anderen Seite muss man aber offen gegenüber neuen Menschen und Erfahrungen sein, wenn man auf der Suche nach einem Partner ist.

Diese Red Flags gibt es

Red Flags gibt es nicht nur bei der Partnersuche im Internet. Auch in der realen Welt können sie auftauchen, wenn man sich auf die Suche nach einem Date macht. Wie bereits erwähnt, handelt es sich allgemein um Warnsignale. Allerdings haben Red Flags vor allem beim Online-Dating ein großes Risiko. Denn hier besteht nicht nur die Gefahr, enttäuscht zu werden, sondern auch finanzielle und persönliche Gefahren drohen. Es geht, um weitaus mehr als nur unangenehme Situationen zu vermeiden.

Ein Warnsignal kann beispielsweise eine zu schnelle Annäherung sein. Sollte eine noch recht unbekannte Person schnell intensive Gefühle äußern, ist Vorsicht geboten. Das ist auch der Fall, falls sehr früh von Liebe gesprochen wird. Liebesgefühle entstehen nicht einfach so, sondern brauchen immer ein wenig Zeit. Diese Red Flag ist zu hissen, wenn ein Drängen auf eine zwischenmenschliche Beziehung entsteht. Man sollte auch auf der Hut sein, sich mit einer Person sofort zu treffen oder persönliche Informationen auszutauschen, wenn noch kein Vertrauen entstanden ist.

Red Flag

Widersprüche und Forderungen

Eine weitere rote Flagge, welche allerdings auch im Zusammenspiel mit einer zu schnellen Annäherung vorkommen kann, sind Widersprüche. Sollten die Angaben einer Person während des Gesprächs Widersprüche aufweisen oder die Informationen in einem Profil stimmen nicht mit denen zusammen, die während eines Chats genannt werden, ist absolute Vorsicht geboten. Es könnte sich zwar nur um ein schlichtes Fake Profil von jemandem handeln, der sich einen gemeinen Spaß erlaubt. Es könnte aber auch ein Love-Scammer sein. Dann drohen sowohl finanzielle als auch viele weitere Risiken.

Diese Red Flag sollte auch wahrgenommen werden, wenn die Person nur sehr wenige Informationen bereitstellt. Ein leeres Profil ist ein Anzeichen, ein weiteres Indiz kann sein, wenn wichtige Fragen während eines Chats unbeantwortet bleiben oder Antworten ausgewichen wird. Dazu kommen Forderungen aller Art. Finanzielle Forderungen sind ein großes Warnsignal. Oftmals kommt es nach wenigen Tagen zu einer Notsituation und man wird um finanzielle Unterstützung gebeten. Ein Teil dieser Red Flag sind ungewöhnlich teure Geschenke oder Geldgeschenke, da sie später als Druckmittel verwendet werden können. Eine weitere Form der Forderungen kann aber auch das Zusenden von privaten Fotos und Videos sein.

Erpressung und Rufschädigung

Das Versenden von sensiblen Inhalten wie erotischen Bildern an eine noch unbekannte Person birgt erhebliche Risiken. Sie können die Privatsphäre, Sicherheit und das Wohlbefinden gefährden. Die versendeten Inhalte können für eine Erpressung oder Rufschädigung genutzt werden. In der Regel droht die Person damit, die erhaltenen Bilder zu veröffentlichen oder an bestimmte Personen weiterzuleiten. Allgemein sollte man stets darauf achten, die volle Kontrolle über seine Daten und Informationen zu haben. Selbstverständlich schließt das auch die Kontrolle über den eigenen Willen mit ein. Nur so kann man einen Vertrauensbruch, Erpressung und Rufschädigung aktiv verhindern.

Eine weitere Red Flag, welche ebenfalls mit visuellen Inhalten zu tun hat, sind Profilbilder, die zu perfekt oder professionell wirken. Ungewöhnliche Fotos sollten skeptisch machen, da sie gefälscht  sein können. Dann besteht Grund zur Annahme, dass nicht nur das Profilbild, sondern auch weitere Informationen in dem Profil irreführend oder frei erfunden sind. Auch verdächtige Links und Anhänge, die entweder in einem Profil oder in einer Unterhaltung zu sehen sind, sind ein großes Warnsignal für Phishing. Die Links können ein Versuch sein, Ihre persönlichen Daten zu stehlen.

Offline-Modus und fragwürdige Verhaltensweisen

Ein weiteres Warnsignal kann der Mangel an Online-Präsenz sein. Dazu gehört zum einen das Kommunikationsverhalten und zum anderen die Präsenz auf weiteren Kommunikationsplattformen und sozialen Medien. Falls eine Person darauf besteht, die Unterhaltung schnell von einer sicheren Dating-Plattform auf private Kanäle wie E-Mail oder Messenger zu verlagern, ist Vorsicht geboten. Diese Red Flag kann auf einen Love-Scammer hinweisen. Das ist auch der Fall, wenn die Person gar keine oder nur sehr wenig sichtbare Präsenz im Internet hat. Heutzutage hat fast jeder mindestens ein Profil auf einer sozialen Plattform. Sollte die Person angeben, keine Medien zu nutzen, kann das hinterfragt werden.

Zuvor wurde darauf hingewiesen, dass Widersprüche eine Red Flag sind. Eine weitere ist extreme Eifersucht sowie eine toxische Kontrolle, vor allem, wenn es frühzeitige Anzeichen für dieses Verhalten gibt. Es könnte ein Versuch sein, ein potenzielles Opfer zu isolieren. Auch hier gilt die Regel, dann man stets die vollständige Kontrolle über seine Daten sowie alle lebenswichtigen Entscheidungen behalten sollte.

Sicherheit geht vor

Online-Dating erleichtert vieles, doch Risiken gibt es auch in Hülle und Fülle. Und es gibt nur wenige Möglichkeiten zum Schutz. Man muss die Risiken kennen und erkennen können. Zudem muss man aktiv handeln, um sich selbst zu schützen. Hilfe und Rat von Freunden und Familie sollte dabei stets akzeptiert und angenommen werden. Abschließend ist es immer hilfreich, auf das altbekannte Bauchgefühl zu hören und im Falle des Falles lieber zu früh zu agieren als zu spät.