Ghosting – was es damit auf sich hat und wie du damit richtig umgehst

Ghosting – was es damit auf sich hat und wie du damit richtig umgehst

Ghosting ist ein Phänomen der Moderne, so scheint es zumindest. Doch bei näherer Betrachtung handelt es sich um eine toxische Verhaltensweise, die alt und bewährt ist. Es handelt sich um einen vollständigen Kontaktabbruch, man kann unter anderem von reiner Ignoranz gegenüber einer Person sprechen. Die Verweigerung des Kontakts sowie der Kontaktaufnahme nimmt allerdings beim Ghosting völlig neue Ausmaße an. Denn während beim schlichten Ignorieren einer Person nur wenig Austausch stattfinden muss, kann Ghosting auch Personen in einer Beziehung oder knapp vor einer ernsthaften Partnerschaft treffen. Das ist einer der Punkte, was Ghosting besonders schlimm macht.

Grundlegend ist Ghosting die Beendigung jeglicher Kommunikation mit einer Person ohne Erklärung. Das Konzept bezieht sich aber in der Regel auf zwei weitere Aspekte. Zum einen wird die Kommunikation abrupt ohne jegliche Vorwarnung eingestellt. Zum anderen handelt es sich nicht um einfache zwischenmenschliche Beziehungen, sondern meist um Romanzen und liebevolle Partnerschaften. Auch das Verschwinden von engen Freundschaften oder guten Kollegen am Arbeitsplatz beschreiben dieses Phänomen.

Auf einmal kein Kontakt mehr

Das Konzept Ghosting ist im Prinzip sehr einfach und schlicht. Doch weil es gleichzeitig auch ohne jegliche Vorwarnung oder Erklärung geschieht, ist es eine sehr komplexe und vor allem besonders schmerzhafte Angelegenheit. Wie dem auch sei, um den richtigen Umgang damit zu erklären, ist es wichtig, die Gründe für Ghosting zu kennen.

Diese Gründe gibt es für das Ghosting

Menschen reagieren unterschiedlich auf Ghosting. Die Emotionslage reicht von Gleichgültigkeit bis hin zu tief dringenden Verrat. So verschieden die Reaktionen auf Ghosting sein können, so variabel können auch die Gründe dafür sein. Allerdings muss erwähnt sein, dass die Anonymität des Internets sowie der unaufhaltsame Hype von Online-Dating einen großen Teil zur Entstehung dieser Sache beigetragen haben.

Einige Experten vermuten sogar, dass Ghosting unmittelbar mit der elektronischen Kommunikation der Moderne verbunden ist. Immerhin fällt es deutlich einfacher, einen unscheinbaren Kontakt auf dem Telefon oder auf sozialen Medien zu blockieren, als diese Person im realen Leben wirklich vollständig zu meiden. Doch es muss auch gesagt sein, dass Ghosting auch im wahren Leben am Arbeitsplatz, in der Universität und in der Schule stattfinden kann. Und dass Ghosting zwischen besten Freunden und sogar Beziehungspartnern auftreten kann, ist Beweis genug, dass es sich hierbei nicht nur um eine Nebenerscheinung des Internets handelt.

Die Vermeidung von Konflikten

Ghosting kann viele Gründe haben, doch die Vermeidung von potenziellen Konflikten ist ein ganz großer.

Die Vermeidung von Konflikten

Unterschiedlich kann dabei auch die Art der zwischenmenschlichen Beziehung sein. Es kann sich um ein Paar handeln, das sich über die Zeit auseinandergelebt hat. Anstatt den endgültigen Schlussstrich zu ziehen, kann es für manche einfacher fallen, keine zwischenmenschlichen Aktionen mehr zu zeigen oder zuzulassen. Auch frische Beziehungen sind nicht vor Ghosting sicher. Falls sich eine Person nicht sicher sein sollte, ob diese Partnerschaft richtig oder gar gesund ist, kann zu Ghosting führen. So beendet man unter Umständen auch eine Beziehung, bevor sie ernsthaft wird.

Der Wunsch, Konflikten aus dem Weg zu gehen, kann auch in anderen zwischenmenschlichen Beziehungen sowie Situationen vorkommen. Freunde und Familie, die sich in bestimmten Lebenspunkten nicht einig sind, können Ghosting erfahren. Auch am Arbeitsplatz zwischen Kollegen kann es dazu kommen. In diesem Aspekt der Konfliktverweigerung gibt es die Gemeinsamkeit, dass eine Person oder sogar beide Parteien eine gewisse Entscheidungsmüdigkeit aufweisen. Viele Menschen fühlen sich nicht wohl dabei, Konflikte direkt anzusprechen oder können konkrete Probleme nur schlecht vermitteln. In ihren Augen kann Ghosting als eine einfache Möglichkeit gesehen werden, um unangenehme Gespräche zu vermeiden.

Fehlendes Interesse

Der Wunsch der Konfliktvermeidung hat viel mit einem anderen Grund für Ghosting zu tun. Sowohl gute Freunde oder Kollegen als auch der Beziehungspartner oder ein Familienmitglied können Ghosting als bevorzugte Alternative sehen, wenn kein oder nur wenig Interesse besteht. Grundlegend hat das mit der Konfliktvermeidung nur wenig zu tun. Falls Interesse an einer Freundschaft oder Partnerschaft bestehen sollte, sollten auch unangenehme Gespräche in Kauf genommen werden. Ist das aber nicht der Fall, kommt es zu einer Konfliktvermeidung aufgrund dessen, weil kein Interesse an der zwischenmenschlichen Beziehung oder der jeweiligen Person besteht.

Es ist auch möglich, dass das Interesse an der anderen Person schwindet. Ghosting aufgrund von fehlendem Interesse muss nicht nur deshalb aufkommen, weil von Beginn an keine Gefühle bestehen. Ghosting kann als eine einfache Methode erscheinen, um eine Beziehung zu beenden, die ihre Leidenschaft, Emotionen und Liebe nach und nach verloren hat. Auch hier kann es sich um eine Form der Konfliktvermeidung handeln, da fehlende Gefühle in einer Partnerschaft klar ein Problem sind. Dieses Problem anzusprechen, kann ein Kontakt werden, den man vermeiden will. Es kann aber auch sein, dass schlichtweg die Motivation fehlt, sich mit diesem Problem zu beschäftigen.

Emotionale Überforderung

Ghosting kann viele Gründe haben, sich sehr unterschiedlich auf beide Parteien auswirken. Natürlich schmerzt es ungemein, wenn man Ghosting von seinem Partner, einem Familienmitglied oder einem guten Freund erfahren muss. Allerdings muss Ghosting nicht immer einen negativen oder gar bösen Hintergrund haben, auch wenn es sich meistens so anfühlt. Während die beiden zuvor genannten Aspekte durchaus unfair bewertet werden, kann auch die emotionale Überforderung oder Unsicherheit zu Ghosting führen. Das kann ebenfalls während einer jahrelangen Partnerschaft, einer frischen Beziehung oder sogar noch zuvor zustande kommen.

Dabei geht es grundlegend darum, dass sich manche Menschen von ihren eigenen Emotionen überwältigt fühlen. Dieser Unmut kann aufgrund eines inneren Drucks aufkommen, den man sich voll und ganz selbst macht. Es können aber auch die Erwartungen des Gegenübers sein, die es schwer machen, sich auf eine zwischenmenschliche Beziehung einzulassen. Auch äußere Einflüsse können hier wirken. Die Ursachen für emotionale Verwirrung und Überforderung können stark variieren, das Resultat zeigt sich aber meist im persönlichen sowie emotionalen Rückzug. Dieser endet wiederum mit Ghosting.

Unsicherheiten sind oft ein Auslöser

Konfliktvermeidung, fehlendes Interesse an einer Beziehung oder für eine Person sowie eine emotionale Überforderung, sie basieren auf einer ganz einfachen Ursache. Jeder Mensch sieht sich früher oder später im Leben mit Unsicherheiten konfrontiert. Bereits der einfache Punkt der Selbstreflektion kommt hier zum Vorschein. Egal, ob eine Beziehung noch sehr frisch oder bereits jahrelang besteht, irgendwann kommen Fragen auf. Es kann sein, dass diese Fragen ganz einfach zu beantworten sind. Fühlt man sich noch wohl in der eigenen Haut, passt der Partner noch zu mir und besteht noch Konsens? Gibt es noch dieselben Interessen, Wünsche, Vorlieben, Hobbys und Lebensziele?

Sollten diese durchaus tiefgehenden Fragen nicht einfach zu beantworten sein, können Unsicherheiten entstehen. Im Grunde genommen ist das kein Problem. Aber es wird zu einem Problem, wenn man die Unsicherheiten ignoriert. Ein gemeinsames Gespräch mit dem Partner kann bereits helfen, um Fragen zu beantworten. Dabei muss es nicht darum gehen, bestimmte Konflikte oder Probleme zu klären. Denn die Antworten sowie die Art und Weise, wie das Gespräch vonstattengeht, gibt bereits viel Aufschluss. Es kann helfen, selbst die schwierigsten Fragen ganz einfach zu beantworten. Aber Unsicherheit sowie die Angst vor Konfrontation können dazu führen, dass jemand plötzlich den Kontakt abbricht.

Der richtige Umgang mit Ghosting

Aufgrund dessen, dass es sehr unterschiedliche Ursachen für Ghosting gibt, existiert auch nicht der eine richtige Umgang damit. Sollte eine Person aufgrund von eigenen Unsicherheiten den Kontakt abbrechen, sollte man damit anders umgehen, als wenn jemand den Kontakt aufgrund von fehlendem Interesse jeglichen Kontakt meidet. Allgemein muss man folgende Punkte festhalten. Ghosting kann eine sehr schmerzhafte Erfahrung sein. Was es aber eigentlich derart schmerzhaft macht, ist zum einen, dass man zum einen weiterhin versucht, Kontakt aufrechtzuerhalten. Zum anderen ist es das Unverständnis, dass der Kontakt abrupt beendet wurde, das zu tiefen Wunden führt.

Man sollte sich aber stets vor Augen halten, dass es sich hierbei nicht um das Ende der Welt handelt. Zwischenmenschliche Beziehungen sind grundlegend keine einfache Sache, auch wenn das der Idealfall ist. Da sich aber nicht jeder gleich schnell sowie gleich tief auf eine Partnerschaft einlassen kann, sind gesunde Beziehungen nicht die Regel und vor allem keine Selbstverständlichkeit.

Was hilft gegen Ghosting

Was hilft gegen Ghosting

Was hilft wirklich gegen Ghosting? Die Antwort lautet schlicht und ergreifend: nichts! Denn immerhin ist es nicht möglich, Kontakt aufzunehmen oder wirklich ernsthaft ins Gespräch mit dieser Person zu kommen. Daher hilft nur, dass man sich selbst treu bleibt und alle entstandenen Emotionen gesund verarbeitet. Am Ende sagt Ghosting weniger über die betroffene Person aus als über diejenige, die den Kontakt abbricht. Akzeptiere die reale Situation und die Entscheidungen des Gegenübers, nur so kann man gestärkt aus dieser Erfahrung hervorgehen. Mache dir auch bewusst, dass du es verdienst, mit Liebe, Offenheit und Respekt behandelt zu werden.

Sollte das jemand nicht verstanden haben, ist diese Person deiner nicht würdig. Setze deine Grenzen selbst, bei denen du dich weiterhin wohlfühlst. Bleibe zugleich aber stets offen für neue Menschen und potentiellen Erfahrungen mit ihnen. Mit einer emotionalen Barrikade macht man es anderen nur schwer, ehrlich und offen mit dir zu kommunizieren. Das kann wiederum zu fehlenden Interesse auf beiden Seiten führen, und genau das gilt es zu verhindern. Denn Transparenz ist das konkrete Gegenteil von Ghosting. Mache dich frei von Verwirrung, Selbstzweifel, Traurigkeit und Wut aufgrund des Vertrauensverlustes. Das alles sind absolute Liebeskiller.