Geschenke beim Date – was dafür und dagegen spricht

Geschenke beim Date – was dafür und dagegen spricht

Die Vorbereitung auf ein Date ist entscheidend dafür, wie das gesamte Treffen verlaufen wird. Eine gute Planung beinhaltet das richtige Outfit, die entsprechende körperliche Pflege, das Timing und einige weitere Punkte. Das hilft dabei, die Nervosität mindern und kann dafür sorgen, dass beide einen positiven Eindruck voneinander gewinnen. Wenn es um die Vorbereitung auf das Treffen mit einem potenziellen Partner geht, kommt vielen auch die Idee für ein Geschenk auf. Ein scheinbar simples Thema, welches jedoch weitaus tiefgehender sowie breit gefächerter ist als man vorab vermutet

Die Frage, ob ein Geschenk beim ersten Date gut oder schlecht ankommen, bietet immer wieder Anlass zu Diskussionen. Auch deshalb, weil wir in unserer modernen Welt immer wieder mit der Herausforderung konfrontiert werden, aus der Masse hervorzustechen. Das ist auch der Fall, wenn es um zwischenmenschliche Beziehungen geht. Bei einigen existiert die Vorstellung, dass man einen positiven Eindruck hinterlassen muss. Das ist im Idealfall auch zutreffen. Doch es stellt sich die Frage, ob ein Geschenk den ersten Eindruck beeinflusst? Und wenn das der Fall sein sollte, wird dieser positiv oder negativ beeinflusst?

Gefühle durch Geschenke ausdrücken – geht das?

Ein Geschenk kann sowohl ein Gegenstand als auch eine Geste sein. Wie dem auch sei, sie sollte idealerweise freiwillig und frei von der Erwartungen sein, dafür eine Gegenleistung von der beschenkten Person zu erhalten. Ein Geschenk basiert nicht auf einem Geben und Nehmen, sondern aus verschiedenen Gründen überreicht. Sie sollten Zuneigung, Wertschätzung und Dankbarkeit ausdrücken. Geschenke gibt es auch anlässlich zu Feiertagen und besonderen Anlässen. Es kann aber auch schlichtweg sein, dass man jemanden ohne Grund eine kleine Freude machen will. Doch es gibt Situationen, in denen das Überreichen eines Geschenks ein Ausdruck von negativen Gedanken oder Gefühlen sein kann.

Menschen geben Geschenke aus einem Gefühl der Schuld heraus und versuchen, vergangene Fehler wiedergutzumachen. Sie wollen zu entschärfen, indem sie dem Empfänger etwas Materielles bieten. Das Geschenk dient demnach dazu, das eigene Gewissen zu beruhigen und dient nicht als ein Ausdruck der Dankbarkeit oder Zuneigung. Ein Geschenk kann auch als Mittel zur Manipulation sowie Kompensation verwendet werden. Es kann auch eine Provokation sowie ein Mittel zur Kontrolle sein. Kurz gesagt, man kann seine Gefühle mit Geschenken ausdrücken. Doch ist es nicht immer klar, was die wirklichen Absichten sind. Das kommt sowohl auf das Geschenk als auch die Situation an.

Geschenk bei einem Date

Geschenke bei einem Date – warum überhaupt?

Geschenke sind keine Erfindung der Neuheit. Sie gelten seit jeher als Ausdruck von Wertschätzung, Aufmerksamkeit und Zuneigung. Gefühle, die man eventuell bereits beim ersten Kennenlernen in sich trägt und zum Ausdruck bringen möchte. So weit, so gut, doch leider kann das Überreichen eines Geschenks beim ersten Date schnell eine ganz neue Bedeutung annehmen. Gründe, warum das so ist, gibt es viele. Das beginnt damit, dass man sich gerade erst kennenlernt. Woher sollte man also wissen, über was sich die andere Person überhaupt freut? Wie drückt die beschenkte Person ihre Freude aus?

Während in manchen Kulturen ein kleines Geschenk als eine beinahe schon selbstverständliche Geste der Höflichkeit angesehen wird, kann sie in anderen sozialen Kreisen gegensätzlich wahrgenommen werden. Man darüber spekulieren, ob ein Geschenk zu früh kommt oder überhaupt angebracht sein kann. In der westlichen Welt werden Gefühle in der Regel mit Worten und Gesten vermittelt. Darunter fallen natürlich als eine Präsente, aber eben nicht nur. Nun soll es aber einige Charaktere geben, die gefühlskalt sind oder ihre Gefühle nicht sehr gut mit Worten ausdrücken können. Ein Geschenk kann eine Alternative sein oder als ein Versuch verstanden werden, diese Gefühlskälte zu verstecken.

Kulturelle und gesellschaftliche Ansichten

Das erste Date ist ein entscheidender Moment. Es kann der Grundstein für eine mögliche Beziehung sein. Vielleicht sogar mit der großen Liebe, die einem nun endlich gegenüber sitzt. Vor allem dann ist die Versuchung groß, alle Waffen der Romantik mit zum Treffen zu bringen. In diesem Fall kennt man die Person bereits, was das Finden eines wirklich passenden Geschenks sowie das Überreichen einfacher macht. Doch was ist zu tun, wenn man die Person nicht kennt – ist ein Geschenk dann wirklich eine gute Idee?

Geschenke beim ersten Date vermitteln eine starke Botschaft. Sie haben das Potenzial, die Atmosphäre aufzulockern und dem Gegenüber zu zeigen, dass man keine Kosten oder Mühen gescheut hat. Gleichzeitig kann man damit aber auch – absichtlich oder unbewusst – Druck ausüben und Missverständnisse hervorrufen. Ob und welches Geschenk bei einem ersten Date angemessen ist, kann durchaus stark variieren. In asiatischen Ländern kann es als eine respektvolle Geste der Zuneigung angesehen werden. Hier spielt die Symbolik eine große Rolle. In westlichen Gesellschaften kann ein Geschenk als unangemessen oder aufdringlich wahrgenommen werden – besonders wenn es teuer oder persönlich ist.

Gründe, die für ein Geschenk sprechen

Ein Geschenk drückt verschiedene Dinge aus. Es kann zeigen, dass man die andere Person wertschätzt. Ein Geschenk kann auch simpel bedeuten, dass sich die Person ein paar Gedanken über den ersten Eindruck gemacht hat. Es unterstreicht das Interesse und die Mühen, um das Eis der ersten Begegnung zu brechen. Besonders dann, wenn es etwas kleines, aber Feines und keine teure Anschaffung ist.

Geschenke können die zwischenmenschliche Verbindung auf emotionaler Ebene stärken. Sie können das gemeinsame Erlebnis bereichern und eine positive Erinnerung schaffen, die für die Ewigkeit bestehen bleibt. Eine kleine Überraschung, die die gemeinsame Zeit unvergesslich macht. Das Geschenkte schafft eine Assoziation zwischen dem Geschenk und dem positiven Erlebnis. Dass das erste Date zu einem schönen Moment im Leben beider Personen wird, kann unter Umständen an dem Geschenk liegen. Es kann die hervorragende Möglichkeit bieten, das Gespräch zu beginnen und peinliche Redepausen zu vermeiden.

Geschenke als Zeichen von Aufmerksamkeit

Bevor es zu einem Treffen im realen Leben kommt, gibt es in der Regel gemeinsame Momente zuvor. Sollte bei einem Gespräch, sei es im Internet oder sonst wo merken, dass die Person bestimmte Vorlieben oder Interessen hat, kann man selbstverständlich darauf eingehen. Damit zeigt man, dass man der Person seine volle Aufmerksamkeit geschenkt hat oder bestimmte Charakteristiken ehrlich wertschätzt. Ein gut ausgewähltes Geschenk drückt demnach Wertschätzung aus und zeigt der anderen Person, dass man sowohl den Dating Partner als auch das Treffen ernst nimmt.

Solch eine Geste kann das Gefühl von Wertschätzung und Zuneigung verstärken. Zudem ist es eine tolle Grundlage für alles Weitere in der nachfolgenden Beziehung. Denn die Wertschätzung lässt sich auf beiden Seiten feststellen. Die Person, die ein passendes Geschenk mitbringt, zeigt ihre Wertschätzung. An der Art und Weise, wie die andere Person das Geschenk annimmt, lässt sich auf deren Wertschätzung ablesen. Ein wichtiger Aspekt für eine gesunde Beziehung, denn gegenseitige Wertschätzung samt Zuneigung ist ein Schlüsselfaktor.

Gründe, die gegen ein Geschenk sprechen

Ein Geschenk beim ersten Date bringt die Gefahr mit sich, dass man falsche Erwartungen oder sogar unmittelbaren Druck auf die andere Person erzeugt. Allgemein besteht das Risiko, dass man ein unpassendes Geschenk überreicht, welches als unangenehm empfunden wird oder direkt missverstanden wird. Das kann sein, da Geschenke nicht nur positive, sondern auch negative Gedanken ausdrücken können. Ein Geschenk kann also als ein potenzielles Mittel zur Manipulation wahrgenommen werden. Es ist auch möglich, dass es als eine Form der Überkompensation dient.

Es gibt einen weiteren Risikofaktor, der sich weder auf negative Gedanken noch als ein Druck- oder Manipulationsmittel bezieht. Ein Geschenk beim ersten Date kann schlichtweg die Authentizität des Kennenlernens rauben. Der Prozess des Näherkommens sollte im Idealfall vollkommen natürlich stattfinden. Das erste Treffen sollte auf Persönlichkeit basieren und nicht auf materiellen Gegenständen.

Ein Geschenk drückt Erwartungen aus

Das Erhalten einer Aufmerksamkeit wird nicht von jedem gleich wahrgenommen. Manche freuen sich über eine Kleinigkeit zum ersten Treffen, während es bei anderen Personen unerwünschte Erwartungen hervorrufen kann. Es ist schnell passiert und der Empfänger fühlt sich unter Druck gesetzt – und zwar auf eine sehr vielfältige und negative Weise. Unter Umständen kommt der Gedanke auf, dass die andere Person ebenfalls ein Geschenk erwartet hätte oder in Zukunft erwartet. Es kann auch sein, dass die Annahme entsteht, der Schenkende hat bereits klare Erwartungen für das gesamte Date oder sogar an eine Beziehung.

Kurz gesagt, ein Geschenk kann zu einem Ungleichgewicht führen. Besonders wenn das Geschenk etwas teurer ist, kann das einen immensen Druck auslösen, der sich eventuell über die gesamte Beziehung hinweg hält. Aber selbst eine Kleinigkeit kann missverstanden werden und dazu führen, dass der Empfänger sowohl den Schenkenden als auch dessen Absichten falsch interpretiert.

Was denn nun – Geschenk ja oder nein?

Was den nun

Ein Geschenk beim ersten Date ist eine zweischneidige Klinge. Es kann entweder das gesamte Date retten oder komplett ruinieren. Deshalb ist es unmöglich, ein klares Ja oder Nein zu formulieren. Es ist eine persönliche Entscheidung, die man selbst treffen muss. Das sollte kein Problem sein, wenn man die Person und ihre Interessen sowie Vorlieben kennt. Aber selbst dann sollten Geschenke besser gut überlegt und angemessen sein.

Wer meint, ein teures Geschenk wird den entscheidenden Unterschied bringen, der irrt. Denn bei diesem Thema gilt die Devise, dass gut gemeint nicht auch gut gemacht ist. Dass man mit leeren Händen, dafür aber mit ehrlichen und respektvollen Erwartungen zum ersten Date erscheint, ist demnach alles andere als ein Fehler.